Neue Teile, neuer Werkstoff: Carbon Composite.
Anstelle der im Originalflugzeug verwendeten vorgeformten Sperrholzplatten wird beim Cockpitboden des Nachbaus Carbon eingesetzt. Das spart erheblich Gewicht und ist gleichzeitig hochfest. Zum Schutz des Piloten wird zusätzlich eine Lage Kevlar eingelegt um der Zersplitterung des Carbons entgegenzuwirken.
Da ich die Composite Bauweise erst erlernen musste habe ich einen Laminierkurs bei der Firma Suter Composites absolviert. Dieser ist sehr empfehlenswert um die Grundlagen und Tricks zu erlernen, wie auch vermeidbaren Fehlern zuvorzukommen.
Für den Bau der Form des Cockpitbodens verbrauchte ich dann gleich dosenweise Spachtel und verbrachte endlose Stunden mit schleifen. Beim Auftragen der Carbon und Kevlarschichten war die Harzverteilung noch etwas unregelmässig. Und beim Ausformen kamen die letzten Schleifspuren der Form erbarmungslos zum Vorschein. Da gibts noch viel zu lernen. Die einzelnen Teile des Cockpitbodens sind inzwischen eingeschraubt. Für die Abdeckung des Trimrades auf der rechten Cockpitseite muss ich erst noch die Form dazu bauen. Danach kommen die Teile für den Fussbereich des Cockpits an die Reihe.