Die vergangenen Wochen verbrachte ich zur Abwechslung mal nicht in der Werkstatt sondern im Urlaub. Was nicht heisst dass das Projekt stehen bleibt. Bei einem kühlen Bier unter der Sizilianischen Sonne habe ich mich mit der Konstruktion des Treibstofftankes beschäftigt. Dazu habe ich den Tank vollständig auf CAD gezeichnet und diesen im Rumpf platziert.Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sind sehr vielfältig. Das Tankvolumen beträgt im besten Fall rund 220 Liter. Die in den Unterlagen angegebenen 235 Liter waren etwas hoch angesetzt. Die Treibstoffabnahme erfolgt über einen Pendelschlauch aus einem abgeschlossenen Abteil im hinteren Teil des Tankes. Dieses wird über Rückschlagklappen permanent mit Treibstoff versorgt. Der Zweck der trompetenförmigen Rohre auf den oberen Klappenventilen bleibt ein Mysterium.
Der Tankausgang ist an der Vorderseite angebracht und führt in den Fahrwerkschacht. Der Grund dafür war der Anlassvorgang der Triebwerke. Diese mussten erst mit Benzin hochgefahren werden bevor über ein Ventil im Fahrwerkschacht auf Jet Fuel umgeschaltet werden konnte.
Ein Tankvolumen von 220 Liter für vier Jet Triebwerke ist sehr knapp bemessen. Eine Vergrösserung des Tankes wäre wünschenswert. Eine solche ist denn auch in den Unterlagen als Entwicklungsvorschlag vermerkt. Meine eigenen Versuche auf dem CAD das Volumen zu maximieren erbrachten rund 300 Liter. Zudem erwäge ich den Tank nicht aus Aluminium zu schweissen sondern aus GFK zu bauen. Doch dazu braucht es erst mal eine vollständige Konstruktion und Neuberechnung der Befestigung am Rumpf.